Nach intensiven und fairen Verhandlungen haben Implenia sowie die Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter einen verantwortungsvollen Sozialplan unterzeichnet. Er enthält eine Übergangslösung zur Frühpensionierung, Regelungen zu einer möglichen Weiterbeschäftigung innerhalb Implenia, zur Unterstützung bei Härtefällen, in Bezug auf Abfindungen und verlängerte Kündigungsfristen. Der Sozialplan zeigt exemplarisch, wie in sozialpartnerschaftlicher Zusammenarbeit bei Umstrukturierungen fortschrittliche Lösungen gefunden werden können.
Die Sozialpartner der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie haben am 11. Dezember 2020 die «MEM-Passerelle 4.0 AG» gegründet. Ihr Ziel ist es, erwachsenengerechte Qualifizierungsangebote zu entwickeln, um die Arbeitsmarktfähigkeit von berufstätigen Personen in einem sich stark verändernden Arbeitsmarkt zu erhalten. Die Gründungsversammlung wählte Prof. Dr. Stefan Wolter, Professor an der Universität Bern und Direktor Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, zum Verwaltungsratspräsidenten. Seit Mitte Oktober 2020 läuft am Berufsbildungszentrum IDM Thun ein erster Pilotlehrgang.
Das Parlament hat am 16. Dezember entschieden, die Entschädigung für Kurzarbeit für die tiefsten Einkommen bis 3470 Franken auf 100% zu erhöhen. Für die Betroffenen ist diese Erhöhung absolut zentral und eine wichtige Armutsprävention. Travail.Suisse, Dachverband von Syna, begrüsst diesen Entscheid, fordert aber weitergehende Massnahmen zur Sicherung der Einkommen und zur Verhinderung von Aussteuerungen.
Das Regionalsekretariat Uri ist über die Festtage geschlossen. In dieser Zeit können die Regiopass-Angebote nicht reserviert werden.
Neu bieten wir auch unseren Mitgliedern ein Abo für die "Königin der Berge" Rigi-Bahnen an.
Der Verein ritec wurde im Jahr 2000 auf Initiative von Hugo Fasel gegründet. Syna gehörte zu den Gründungsmitgliedern von ritec, sowie auch unsere Vorgänger-Gewerkschaften den Verein VAM mitgründeten. Auch heute ist Travail.Suisse und Syna noch in beiden Vorständen vertreten und begleitet die Entwicklung dieser Vereine weiter. Wir sind stolz auf das Bestehen von ritec und gratulieren den Mitarbeitenden und Teilnehmenden für ihre Leistungen!
Angesichts der hohen Ansteckungszahlen in der ganzen Schweiz unterstützt Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, die heute vom Bundesrat beschlossenen schweizweiten Massnahmen. Um einen harten Lockdown zu verhindern braucht es jetzt den Einsatz aller – am Arbeitsplatz und im Privaten. Für die betroffenen Branchen braucht es schnell weitere Unterstützungsmassnahmen. Travail.Suisse fordert die Unternehmen auf, die Kurzarbeit zu nutzen und auf Entlassungen zu verzichten.
Nach drei Verhandlungsrunden sind heute die Lohnverhandlungen für die Baupoliere gescheitert. Anstatt nach Lösungen für den gravierenden Fachkräftemangel zu suchen, hat der Baumeisterverband sämtliche Kompromissvorschläge abgelehnt. Diese erneute Nullrunde ist ein Affront für die Poliere und sie wird den akuten Fachkräftemangel auf den Baustellen verschlimmern.