Umstrukturierung Sektionen Region Aargau
Das Projekt zur Umstrukturierung der Sektionen in der Syna Region Aargau ist nach zwei Jahren Arbeit und Planung abgeschlossen. Die neue Struktur wurde an der regionalen Delegiertenversammlung vom 12. April 2025 einstimmig angenommen.
Eine Arbeitsgruppe wurde gegründet. Diese Arbeitsgruppe sollte eine Strategie entwickeln, die die Zukunft der Sektionen und die Besetzung der Vorstände sichern könnte. Im Jahr 2023 hat die Arbeitsgruppe verschiedene Szenarien für die Zukunft der Sektionen entwickelt und Ende 2023 die definitive Strategie für das weitere Vorgehen festgelegt.
Die Arbeitsgruppe kam zum Schluss, dass die Weiterführung der historisch ortsbezogenen Sektionen zu branchenbezogenen Sektionen geändert werden muss. Dies aus verschiedenen Gründen: die langfristige Sicherung der Besetzung der Vorstände. Die Kolleginnen und Kollegen, die heute aktiv in den jetzigen Sektionen sind, würden danach mit Sicherheit weitermachen, und wir würden den Luxus haben, die Vorstände der neuen Sektionen nicht nur zu besetzen, sondern auch zu erweitern. Die Arbeitsgruppe entschied sich für folgende branchenspezifische Sektionen:
- Gewerbe
- Industrie
- Dienstleistungen
Ausserdem entschied die Arbeitsgruppe, dass es noch Kommissionen für Rentner Migranten sowie Gleichstellung geben müsste.
Die Sektionen haben auf ihrer GV im Frühjahr 2025 über den Antrag des jeweiligen Sektionsvorstands zur Umstrukturierung der Sektionen in der Region Aargau abgestimmt. Danach wurde dieser Entscheid auch auf dem Regionalen DV am 21. April 2025 bestätigt.
Somit steht diesem Projekt nichts mehr im Wege. Die Gründungsversammlung findet am Samstag, den 27. September 2025, statt. Gleichzeitig wird ein grosses Familienfest stattfinden, bei dem die Gründung offiziell gefeiert wird. Dabei möchten wir Mitglieder und deren Familien noch besser an unsere Gewerkschaft binden.
Die Vorteile dieser neuen Sektionsstruktur liegen in Effizienz, Straffheit und Schlankheit, was zu einer besseren Organisation, klareren Prozessen und weniger unnötigem Aufwand führt. Zukünftig werden auch grössere Generalversammlungen und Sektionsveranstaltungen stattfinden, bei denen mehr Teilnehmer gemeinsam Gemeinschaft und Solidarität leben – so, wie es in einer Gewerkschaft sein sollte.