Naturstein-Handwerk und -Industrie (Marmor & Granit)
Um die Verarbeitung von Natursteinen kümmern sich Steinmetze und andere spezialisierte Berufsleute. In der Deutschschweiz sind rund 1'000 Arbeitnehmende in etwa 120 Betrieben – von Kleinbetrieben bis zu industriellen Anlagen – beschäftigt. Syna setzt sich dafür ein, dass sie ihr traditionelles Handwerk unter fairen Bedingungen pflegen können. Dank dem GAV profitieren die Angestellten von der Möglichkeit zum flexiblen Altersrücktritt (FAR) ab dem 62. Altersjahr. Syna-Mitglieder erhalten die Berufs- und Vollzugskostenbeiträge erstattet.
Geltungsbereich GAV
GAV | Naturstein-Handwerk und -Industrie |
Bis wann? | 31.12.2025 |
Wo? | Deutschschweiz inkl. Oberwallis sowie Bezirke Sense und See in Kanton FR |
Für wen? | Werkmeister, Vorarbeiter, Berufsarbeiter, Facharbeiter, Hilfsarbeiter, Lehrlinge |
Ja |
Details, Löhne
Mindestlöhne
Fr./Mt. |
Fr./h |
|
Vorarbeiter/-in |
5'699 |
31.57 |
Berufsarbeiter/-in |
||
reguläre Berufsarbeiter/-in |
5'205 |
28.83 |
Steinwerker/-in im 1. Jahr ab Lehre* |
4'715 |
26.12 |
Facharbeiter/-in |
4'964 |
27.50 |
Hilfsarbeiter/-in |
4'350 |
24.10 |
Werkmeister/-in |
6'565 |
|
Lernende |
||
|
720 |
|
|
870 |
|
|
1'120 |
|
|
1'320 |
* Die Mindestlöhne für Steinwerker/-innen im 1. Arbeitsjahr ab Lehre gelten nur für Betriebe, die Lernende ausbilden oder in den letzten 2 Jahren ausgebildet haben.
13. Monatslohn
Ja (nach der Probezeit)
Aktuelle Lohnerhöhungen
2025: CHF 50.-- effektiv / CHF 25.-- individuell
Arbeitszeit
Jahresarbeitszeit 2'166,3 Stunden, durchschnittlich 41,5 Wochenstunden
Ferien
1. bis 3. Arbeitsjahr: 20 Arbeitstage
4. bis 12. Arbeitsjahr: 22,5 Arbeitstage
Ab 13. Arbeitsjahr oder 50. Altersjahr: 25 Arbeitstage
Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr und Lehrlinge: 25 Arbeitstage
4. bis 12. Arbeitsjahr: 22,5 Arbeitstage
Ab 13. Arbeitsjahr oder 50. Altersjahr: 25 Arbeitstage
Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr und Lehrlinge: 25 Arbeitstage
Vorruhestand
Flexibler Altersrücktritt ab 62. Altersjahr
Berufsbeitrag
0,7% der SUVA-pflichtigen Lohnsumme