
Zusammen stark!
Wir fordern
Gleichstellung jetzt!
Eine Arbeitswelt, in der alle Menschen dieselben Rechte und Möglichkeiten haben, unabhängig des Geschlechts und der Herkunft – dafür setzen wir uns ein! Zentrale Punkte unserer Arbeit sind Lohngleichheit, die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie eine gerechte Altersvorsorge.
Nächste Veranstaltungen
Zusammen gegen sexualisierte Gewalt
Lass uns Situationen von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz anprangern. Syna ist für dich da und hilft dir, diese Taten zu stoppen.
Syna – deine Gewerkschaft
Dafür engagieren wir uns

Lohngleichheit jetzt!
Syna kämpft gegen Lohndiskriminierung zwischen den Geschlechtern.
Wir bekämpfen Lohndiskriminierung durch Schaffung von Transparenz und appellieren an die Unternehmen, sich mit Überzeugung für Gleichstellung einzusetzen.
Und wir rufen alle Arbeitnehmerinnen auf: Solidarisiert euch. Setzt euch ein für Gleichstellung und fordert sie ein - jetzt! Wir unterstützen euch dabei, denn nur zusammen sind wir stark.

Keine Diskriminierung
Syna verurteilt jegliche Diskriminierung bei der Arbeit.
Wir machen die gläserne Decke sichtbar – und kämpfen gegen bewusste oder unbewusste Vorurteile, die Frauen am Aufsteigen hindern.
«Nein heisst nein!»: Sexuelle Belästigung muss systematisch gemeldet und verfolgt werden.

Vereinbarkeit
Syna setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ein.
In GAV-Verhandlungen und auf politischer Ebene kämpfen wir gegen die Hindernisse an, die diesem Gleichgewicht im Wege stehen. Wir setzen uns ein für eine Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs, einen besseren Kündigungsschutz nach dem Mutterschutz und das Recht auf Betreuungsurlaube.

Gleiche Renten
Syna fordert Renten, die ein Altern in Würde ermöglichen.
Wir lehnen jede Initiative oder Reform ab, die auf eine Erhöhung des Rentenalters abzielt oder eine Senkung der Renten für Frauen zur Folge hat.
Es braucht neue Formen der Rentenfinanzierung. Zum Beispiel die Besteuerung von Börsengeschäften oder der grössten Vermögen des Landes.
Unsere Kompetenz
Zusammen stark
-
Fachstelle
Die Fachstelle Gleichstellung erarbeitet gemeinsam mit der Gleichstellungskommission die Grundlagen für unsere politischen Forderungen und Aktionen und bringt sie in die GAV-Verhandlungen ein.
-
Gleichstellungskommission
Wir treffen uns viermal jährlich, um aktuelle Gleichstellungsthemen zu diskutieren und Forderungen zu entwickeln, die wir in Verhandlungen mit Arbeitgebenden und in die Politik einbringen.
-
Deine Stimme zählt
Die Gleichstellungskommission ist die Stimme der Gleichstellung bei Syna. Sie besteht aus engagierten Mitgliedern und Mitarbeitenden. Nur zusammen sind wir stark - bring auch du deine Stimme ein!

Verantwortliche Gleichstellung
Véronique Rebetez
Deine Meinung zählt!
Null Toleranz gegenüber Diskriminierung und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern!
Mitgliederstimmen
Jede Stimme zählt
-
Vanessa, Coiffeuse
«Ich will den Frauen sagen: Bleibt in der Branche und setzt euch dafür ein, dass die Arbeitsbedingungen besser werden!» -
Karin, Pflegefachfrau
«Wenn es dem Pflegepersonal gut ginge – körperlich und psychisch – würden schlussendlich alle profitieren.»
-
Aurore, Hotellerie und Tourismus
«Wenn wir alle zusammenhalten, kann uns nichts passieren!» -
Suely, Reinigungungsfachfrau
«Such dir Hilfe bei Syna! Wenn du krank bist, gehst du ja auch zum Arzt. Und fürs Arbeitsrecht ist die Gewerkschaft die Spezialistin.» -
Teresa, Haushälterin
«Frauen sollen Nein sagen, wenn etwas nicht gerecht ist.» -
Silvia, Verkäuferin
«Es kann doch nicht sein, dass es immer nur einzelne Personen sind, die aufstehen! Ich wünsche mir, dass sich mehr Menschen trauen, sich zu wehren.»
Mach mit!
Mitglied werden
Um unseren Forderungen Gewicht zu verleihen, braucht es uns alle. Werde jetzt Mitglied – nur zusammen sind wir stark!
Newsletter abonnieren
Syna hilft
Hast du eine Frage oder ein Problem rund um deine Arbeit? Wir helfen dir gerne weiter! Am besten, du nimmst gleich mit dem Syna-Sekretariat in deiner Region Kontakt auf.
Jetzt aktiv werden
Kampagnen und Aktionen

RESPECT 8-3.ch
Unternehmen mit mehr als 100 Angestellten müssen die Lohngleichheit überprüfen und ihre Mitarbeitenden darüber informieren. Wurdest du nicht darüber informiert? Dann kann es sein, dass dein Betrieb die Gesetze gegen Lohndiskriminierung nicht einhält. Wir klären dies ab und setzen Unternehmen, die sich nicht an die Gesetze halten auf die «Schwarze Liste der Lohndiskriminierung».