Zum Hauptinhalt springen

Zusammen stark!

Bleiben Sie aktiv

Bewegung 60+

Die Bewegung 60+ ist die Plattform für ältere Mitglieder, um politisch und gewerkschaftlich am Ball zu bleiben. Sie setzt sich für die Interessen der Mitglieder ab 60 Jahren ein, die im Vorpensionierungsalter stehen, eine IV- oder AHV-Rente erhalten oder in Frührente sind. 

Unsere Kompetenz

Zusammen stark

  • Fachstelle

    Die Fachstelle Bewegung 60+ erarbeitet gemeinsam mit der Kommission die Grundlagen für unsere politischen Forderungen mit dem Ziel, Bestimmungen und Verordnungen, die für die Altersgruppe relevant sind, zu verbessern.

  • Kommission

    Die Syna-Bewegung 60+ ist sehr aktiv. Die Mitglieder investieren ihre Zeit, um zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen, in welcher der Mensch im Mittelpunkt steht.  
    Zur Mitwirkung in der Kommission sind alle Mitglieder 60+ herzlich willkommen.

  • Regionale Angebote

    Dein Syna-Sekretariat informiert und berät dich in allen Fragen rund um das Vorrenten- und Rentenalter.
    In den einzelnen Regionen werden ausserdem diverse Veranstaltungen und Ausflüge angeboten. Erkundige dich in deinem Regionalsekretariat.

    Unsere Forderungen

    Gleiche Voraussetzungen für alle

    • Soziale Sicherheit

      Eine nationale Harmonisierung und Erweiterung der Sozialversicherungen hin zu einem lückenlosen Netz der sozialen Sicherheit.

    • Sicherung der Rente

      Wir fordern die Abschaffung des Koordinationsabzugs in der 2. Säule sowie einen obligatorischen 13. Monatslohn zur Sicherung der Renten auch für tiefe Löhne.

    • Selbstbestimmung

      Selbstbestimmung beim Thema Wohnen und Betreuung betagter Menschen ist zentral. Es braucht unterschiedliche Lösungen, um unter den bestmöglichen Bedingungen leben zu können. Die Gesundheit ist und bleibt ein öffentliches Anliegen und die Verantwortung dafür darf nicht auf Private abgewälzt werden.

      Bewegung 60+

      Struktur 60+

      SSR

      Schweizerischer Seniorenrat: ist das oberste Organ der Rentner und nimmt die Aufgaben eines Beratungsorgans in Altersfragen für den Bundesrat wahr (z.B. bei Vernehmlassungen).

      VASOS

      Vereinigung Aktiver Senioren/-innen und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz: versteht sich als Stimme der älteren Menschen und vertritt ihre Anliegen im Rahmen der öffentlichen und politischen Diskurse und Entscheidungen. 

      SVS

      Schweizerischer Verband für Seniorenfragen: hat rund 40'000 Mitglieder und engagiert sich für ein selbstbestimmtes Alter und die Schaffung moderner Altersbilder. 

      SRV

      Schweizerische Rentnervereinigung: umfasst 8 kantonale Verbände, Organisationen und Vereinigungen von Senioren und Rentnern und ist Mitglied von VASOS

      Syna

      Syna ist zweimal Mitglied bei VASOS: einmal via Travail.Suisse und einmal via SRV (Schweizerische Rentnervereinigung).

      Verantwortliche Bewegung 60+

      Véronique Rebetez

      Deine Meinung zählt!

      Welche Themen beschäftigen dich? Schick mir gerne deine Forderungen und Visionen zu.

      Mitgliederstimmen

      • «Eine lebendige Demokratie braucht auch eine starke Stimme der Arbeitnehmenden»

        Paul Bigger

        Paul Bigger engagierte sich praktisch sein ganzes Leben politisch, früher für die Kleinbauern, heute für die Gewerkschaft.

      • «Die Allgemeinverbindlichkeitserklärung war eine enorm wichtige Errungenschaft der Gewerkschaften»

        Franz Hubli

        Franz Hubli, seit über 70 Jahren Gewerkschaftsmitglied, ist überzeugt: Die Gewerkschaften  engagieren sich für ihre Mitglieder.

      • «Syna hat viel für mich getan»

        Gerardo Restaino

        42 Jahre lang hat Gerardo Restaino auf dem Bau gearbeitet. Seit 36 Jahren ist er Gewerkschaftsmitglied. Zusammen für die Interessen der Bauarbeiter einzustehen und das Gemeinschaftsgefühl an Demos oder Treffen zu erleben gefällt ihm. 

        Aktuelles zur Bewegung 60+

        Travail.Suisse bedauert Ablehnung der AHV-Solidaritätsabgabe auf hohe Nachlässe

        Der Nationalrat hat gestern eine parlamentarische Initiative abgelehnt, die eine Solidaritätsabgabe auf hohe Nachlässe zugunsten der AHV forderte. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von Syna, bedauert diesen Entscheid. Mit dieser Abgabe hätte die AHV nachhaltiger finanziert und die aktiven Erwerbstätigen entlastet werden können, da die Mehrheit der Erbinnen und Erben über 60 Jahre alt ist.

        Ständerat blockiert mehr Transparenz – verpasste Chance zur Senkung der Verwaltungskosten in der zweiten Säule

        Der Ständerat hat heute eine Motion der SGK-N abgelehnt, die mehr Transparenz bei den Verwaltungskosten in der zweiten Säule forderte. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von Syna, zeigt sich enttäuscht über diesen Entscheid – besonders, da der Nationalrat der Motion bereits zugestimmt hatte. Damit wird die Chance verpasst, eine solide Grundlage zu schaffen, um überhöhte Verwaltungskosten zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen.

        Grünes Licht für die 13. AHV-Rente: Auszahlung ab 2026 gesichert, Finanzierung noch offen

        Nach dem Entscheid des Ständerats in der vergangenen Wintersession, hat nun auch der Nationalrat grünes Licht für eine rasche Umsetzung der Initiative für eine 13. AHV-Rente gegeben. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von Syna, begrüsst die schnelle Realisierung dieses wichtigen sozialpolitischen Fortschritts.

        Nein zur Diskriminierung von Seniorinnen und Senioren bei den Krankenkassenprämien

        Am 18. Dezember hat der FDP-Nationalrat Philippe Nantermod die Einführung einer zusätzlichen Stufe für Senioren im KVG-System vorgeschlagen. Damit würden die Gesundheitskosten der älteren Menschen ausschliesslich von den älteren Menschen getragen und das in der KVG vorgesehene Prinzip der Solidarität zwischen den Generationen endgültig zerstört. Dieser schockierende Vorschlag droht, die Ungleichheiten weiter zu vergrössern und die Schwächsten zu schwächen.

        Gewerkschaft im Wandel

        Es ist kein Geheimnis: Der Wandel der Arbeitswelt fordert uns immer wieder von Neuem. In den letzten Jahrzehnten wurden laufend Technologien entwickelt. Die Digitalisierung schreitet voran. Und auch die Erwartungen an Arbeitgebende sowie Arbeitnehmende haben sich geändert. Selbstredend, dass diese Veränderungen auch vor der Gewerkschaft Syna keinen Halt machen. Deine Unterstützung ist daher wichtiger denn je.

        Das Bundesgericht sagt Ja zu einer ungerechten Reform: Es bestätigt die Volksabstimmung über die Erhöhung des Rentenalters für Frauen. Der Kampf für die Gleichstellung geht weiter.

        Mit Bestürzung nimmt Syna die Entscheidung des Bundesgerichts zur Kenntnis, das die Volksabstimmung über die Erhöhung des Rentenalters für Frauen bestätigt hat. Diese Entscheidung stellt einen schweren Schlag für die Frauen dar, die bereits während ihrer beruflichen Laufbahn und im Ruhestand mit eklatanten Ungleichheiten konfrontiert sind.

        Nichts verpassen!

        Newsletter abonnieren

        Immer auf dem Laufenden bleiben mit unseren Newslettern.




        Je mehr Mitglieder wir sind, desto besser können wir unsere Forderungen durchsetzen. Werde jetzt Syna-Mitglied – zusammen stark für faire Arbeit!

         




        Werde jetzt Syna-Mitglied – zusammen stark für faire Arbeit!
        Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
        Weitere Informationen Ablehnen Akzeptieren