Am 28. November gilt es, an der Urne Ja zu sagen zur Pflegeinitiative! Denn im Moment ist die Initiative das einzige Mittel, um im Schweizer Gesundheitswesen positive Veränderungen in Gang zu setzen.
Am 11. November 2021, am Starttag der Narrenzeit, fand der alljährliche Bildungsabend der Travail.Suisse Uri statt. Dieses Jahr durften wir etwas über die Geschichte und die Aufgabe des Schwerverkehrszentrums Uri sowie den zum Teil haarsträubenden Zustand der Fahrzeuge erfahren.
Wir brauchen mehr als einen Zwischensieg! Es fühlt sich manchmal an wie ein Sport; dauernd Abstimmungen und Wahlen auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene. Die Freiburger:innen müssen aktuell besondere Ausdauer zeigen. Doch dranbleiben lohnt sich - Wunder passieren (so wie es unsere Nati kürzlich bewiesen hat).
Syna hat Verhandlungen über die Erhöhung der Mindestlöhne im Gesamtarbeitsvertrag des Bäckergewerbes geführt – leider war der Arbeitgeberverband nicht bereit, die viel zu tiefen Mindestlöhne zu erhöhen.
Aufgrund der aktuellen Lage sind wir gezwungen, die diesjährige Familienklausfeier vom Mittwoch, 8. Dezember, abzusagen.
An der Nationalen Konferenz Ältere Arbeitnehmende hat Bundespräsident Parmelin entschieden, die Konferenz nicht mehr weiterzuführen und die Massnahmen in den bestehenden Strukturen mit den Kantonen und Sozialpartnern weiterzuverfolgen. Die Situation älterer Arbeitnehmender hat sich aber weiter verschlechtert. Travail.Suisse fordert eine Weiterführung der tripartiten Konferenz in einem grösseren Kontext. Sie soll sich auch mit den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 allgemein sowie mit Aus- und Weiterbildung beschäftigen.
Der Gesamtarbeitsvertrag zwischen Apodro Apotheken Drogerien und der Gewerkschaft Syna ist seit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Die erfolgreiche Sozialpartnerschaft zahlt sich für die Angestellten aus: Bereits im kommenden Jahr dürfen sie mit mehr Lohn rechnen.
Unter dem Motto «Gemeinsam aus der Pandemie» findet diese Woche die Nationale Impfwoche statt. Travail.Suisse und seine Verbände unterstützen die Informationsoffensive von Bund und Kantonen, um möglichst rasch aus der Covid-19-Pandemie heraus zu finden. Eine deutlich höhere Impfrate ist der beste und schnellste Weg, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern, vulnerable Personen zu schützen, weitere Lockdowns abzuwenden und Arbeitsplätze zu sichern.
Die Bauwirtschaft boomt und die Auftragsbücher der Baufirmen sind prall gefüllt. Zu dieser guten Ausgangslage haben die Bauarbeiter mit ihrer Arbeitsleistung massgeblich beigetragen. Trotzdem verweigert der Baumeisterverband den Bauarbeitern die verdiente Lohnerhöhung. Die Verhandlungen mit den Gewerkschaften sind heute deswegen gescheitert. Diese falsche Politik des Baumeisterverbandes hat fatale Auswirkungen für die Zukunft der Branche: Der Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen. Es braucht jetzt einen Kurswechsel.