Syna hat endlich erreicht, was schon seit Jahren gefordert wurde: Dem neuen GAV des Bäcker-, Konditoren- und Confiseurgewerbes wird auch das ungelernte Personal unterstellt sein.
Die Umsätze im Schweizer Detailhandel stagnieren, und es ist keine Besserung in Sicht. Für Syna ist klar: Mit höheren Löhnen und besserer Ausbildung ist die Trendwende zu schaffen.
Am 19. April 2018 lud Syna die Mitglieder aus der Chemie- und Pharmaindustrie zum ersten Info-Apéro ein, um sich in einem ungezwungenen Rahmen auszutauschen. Das schöne Wetter und die gut gewählte Location trugen dazu bei, dass sich die Teilnehmenden aus diversen Firmen wie DSM, BASF, Syngenta und Novartis rege am Informations- und Meinungsaustausch beteiligten.
Am Mittwoch hat Syna beim Schwyzer Regierungsrat eine Petition mit über 600 gesammelten Unterschriften von Schwyzer Bauarbeitern eingereicht. Sie wehren sich gegen eine neue Weisung, dass auf Baustellen des Kantons und des Bundes auch im Hochsommer ausnahmslos lange Hosen getragen werden müssen. Ein Bericht von der Baustelle.
Syna setzt sich mit 10 fundierten Hauptforderungen in den GAV-Verhandlungen für die Arbeitnehmenden der MEM-Industrie ein.
Die Verhandlungen stehen im Zeichen grosser Umwälzungen in der Industrie, die mit der fortschreitenden Digitalisierung einhergehen. Syna stellt darum Forderungen, die sicherstellen sollen, dass es dabei keine Verlierer gibt. Alle sollen die Chance erhalten, sich dem geänderten Umfeld anzupassen: Industrie und Digitalisierung – mit und für uns!
Syna setzt sich für gute Arbeitsbedingungen in der MEM-Branche ein – auch für die Zukunft.