Zum Hauptinhalt springen

 Coop erhöht die Lohnsumme im Jahr 2022 um insgesamt 0,8 %. Insbesondere die unteren Einkommen und Mindestlöhne werden angehoben. Zudem haben sich Coop und die Sozialpartner in Bezug auf den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geeinigt und ihn um vier Jahre verlängert. Mit dem neuen GAV baut Coop die Leistungen zugunsten ihrer Mitarbeitenden massgeblich aus. Die GAV-Verhandlungen zwischen Coop und den Sozialpartnern waren konstruktiv und erfolgreich.

Trotz bester Baukonjunktur sinken im Bauhauptgewerbe 2021 in praktisch allen Kategorien die Löhne. Auch für 2022 verweigert der Baumeisterverband eine Lohnerhöhung. Der Stress der Bauarbeiter nimmt zu. Kein Wunder verstärkt sich auf den Baustellen der Fachkräftemangel bedrohlich. Die Bauarbeiter haben die Nase voll und gehen am 30. Oktober in der ganzen Schweiz auf die Strasse, um eine faire Lohnerhöhung für alle einzufordern.

Die Coronakrise hat der Wirtschaft in der Schweiz einen harten Schlag versetzt. Die neusten Konjunkturprognosen des Seco zeigen aber, dass sich die Wirtschaft besser erholt als erwartet. Travail.Suisse und Syna rufen deshalb die Unternehmen dazu auf, wenn immer möglich auf Entlassungen zu verzichten. Auch in Bezug auf die Lohnverhandlungen sind die verbesserten Wirtschaftsaussichten erfreulich. Flächendeckende Nullrunden bei den Löhnen sind nicht gerechtfertigt, bescheidene Lohnerhöhungen für einen Grossteil der Arbeitnehmenden möglich und sinnvoll.

Die Verkäuferin, der Pöstler, die Pflegehilfe und das Reinigungspersonal haben im Frühling Applaus erhalten. Jetzt fordern wir für sie endlich mehr Lohn. Auch oder gerade in Coronazeiten können und müssen die Löhne steigen. Generelle Lohnerhöhungen von bis zu 1,5% sind möglich und stützen den Konsum. In Branchen mit grossen wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist der Erhalt der Arbeitsplätze prioritär.

Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat heute die ersten Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung 2018 präsentiert. Trotz stabiler Lohnstruktur arbeiten über 350 000 Arbeitnehmende in Tieflohnstellen. Gleichzeitig steigt der Anteil der Boni seit 2014 kontinuierlich an. Syna und Travail.Suisse fordern eine faire Lohnverteilung für alle Arbeitnehmenden statt intransparente Boni für wenige Ausgewählte.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ablehnen Akzeptieren