Skip to main content

Nach beinahe drei Jahren Pandemie drohten mit der unsicheren wirtschaftlichen Situation und der Energiekrise die Lohnverhandlungen auch dieses Jahr harzig zu werden. Die meisten Resultate lagen unter den Erwartungen. Schlusslicht ist einmal mehr das Gesundheitswesen. Besonders erfreulich sind die Ergebnisse aus der Ziegelindustrie sowie der Reinigung und dem Gleisbau.

Der Grossteil der Lohnverhandlungen für das Jahr 2023 ist abgeschlossen. Die Gewerkschaften und Berufsverbände konnten dabei die höchsten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre aushandeln. Trotzdem vermögen diese im Durchschnitt die Preissteigerungen des Jahres 2022 nicht auszugleichen. Travail.Suisse, Dachverband von Syna, zieht deshalb ein durchzogenes Fazit zu den diesjährigen Lohnverhandlungen. 

Es ist schon eine ganze Weile her, als die Nationale Delegiertenversammlung stattgefunden hat und ich mich zur Wahl gestellt habe. Mein persönlicher Plan war es nicht, schon jetzt in den Zentralvorstand gewählt zu werden. Geplant war, dass dies erst in zirka drei bis vier Jahren geschehen soll. Jedoch sah ich die turbulenten Umstände, die damals herrschten und ich entschloss, mich an der Delegiertenversammlung zur Wahl aufstellen zu lassen, damit ich an der Veränderung zum positiven meinen Beitrag leisten kann.

Ein Jahr nach der Annahme der Pflegeinitiative versammelten sich über 700 Pflegende auf dem Bundesplatz, um für deren rasche Umsetzung zu protestieren. Sie präsentieren fünf Sofortmassnahmen, um die Situation zu entschärfen.

Das Durchschnittsalter der Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist 49 und deren Lebensrealität oft weit weg von derjenigen der Jugend. Umso wichtiger ist es, dass es in Institutionen gibt, mit deren Hilfe, die Jungen ihrer Stimme Gehör und sich im politischen Prozess Einfluss verschaffen können. Eine davon ist Jeuensse.Suisse, die Jugendorganisation unseres Dachverbandes Travail.Suisse

Jedes Jahr führt unser Dachverband Travail.Suisse die Arbeitnehmenden-Befragung «Barometer Gute Arbeit» durch. Deutlich bemerkbar machen sich in diesem Jahr die Auswirkungen des Fachkräftemangels. Die Sorge, die eigene Anstellung zu verlieren, sinkt, doch die Arbeitsbelastung und der Stress sind hoch. Weit über eine halbe Million Arbeitnehmende planen, aufgrund von zu viel Stress am Arbeitsplatz, ihre Stelle zu wechseln. 

Die Dachorganisation Schweizerische Gehörlosenbund engagiert sich seit 1946 für die Gleichstellung von Menschen mit einer Hörbehinderung. Schweizweit gibt zirka eine Million Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung, davon sind rund 10'000 gehörlos. Besonders seit den 1980er Jahren konnte viel erreicht werden, doch trotzdem bleibt noch viel zu tun, bis die Gleichstellung hörbeeinträchtigter Menschen erreicht ist.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ablehnen Akzeptieren